Press release
Zug, Switzerland 20.04.2022
Blockchain meets Conservation: NFT initiative Cyber Rhino Squad shows how it works
The new conservation initiative Cyber Rhino Squad (CRS) combines blockchain technology with species protection. The aim of the Swiss initiative is to use Non-Fungible Tokens (NFT) - unchangeable digital certificates - to build a community of supporters who both love art and want to support species conservation.
"Our idea is to work with strong NGOs such as Keep Nature Alive from Germany, the Wildlife Conservation Network from the USA and other NGOs in Africa to support sustainable species conservation with the help of the international community," says Lucas Pennewiss, founder of Cyber Rhino Squad.
Lucas Pennewiss and Raul Mächler; founder of Cyber Rhino Squad. Photo: Ewa S. Merino.
"Protecting biodiversity concerns us all, and if you can also combine this important goal with offbeat art, it's a perfect outcome for the community, for species conservation and for us," says Raul Mächler, the second founder of Cyber Rhino Squad.
The first NFT collection of CRS will consist of 6,000 different rhinos, two of which are very special, embodying the last two northern white rhinos on our planet - mother and daughter: Najin and Fatu. "The international BioRescue consortium is made up of scientists and conservationists working very hard and running against time to save this ecologically important species," explains Steven Seet, scientific member of BioRescue and CEO of Keep Nature Alive.
Rhinos have been on the Red List of Threatened Species since 1965. In the 50 million years of their existence, they have proven to be a unique animal species, they are among the umbrella species that are crucial for other species and for an intact ecosystem. The whole world has now had to learn bitterly through the COVID 19 pandemic what it means to disturb habitats and ecosystems. Three of the five rhino species are currently considered as "critically endangered". Rhinos were widespread in Asia and Africa, but their population is declining at an alarming rate, leaving only 23,000 rhinos worldwide. Besides land use conflicts and habitat destruction, it is mainly illegal hunting that causes declining rhino populations. On the black market, rhino horn exceeds the price of gold.
"Anyone who purchases a Cyber Rhino Squad NFT not only acquires a fascinating work of art form a famous artist, but also makes an active contribution to global species conservation and, in this particular case, to the protection of rhinos," says Mächler. “Cyber Rhino Squad's main goal is to help prevent the extinction of the northern white rhino and to double the population by 2030. To this end, a share of the sales proceeds will be donated to www.biorescue.org for support.”
Each rhino NFT by Cyber Rhino Squad is unique and a collector's item with a wide variety of feature combinations. The current collection was created by the sought-after Polish artist Damian Augustyniak. Among other things, he has become known as the creator of GuzikArt. Augustyniak has already worked for famous musicians such as Joey Ramone of the Rock and Roll Hall of Fame band "Ramones", but also for bands such as Slayer, Sabaton, Exodus, Party Cannon, Ankor and many more. He has also worked on other NFT projects such as "Wicked Apes Bone Club", making him one of the most sought-after and respected artists in the NFT world.
Unlike most other NFT collections, the buyers of the 6,000 individual pieces receive full commercial rights of use. In addition, the buyers are allowed to participate in virtual wildlife safaris in the Metaverse. The Metaverse is part of Web 3.0 and enables users to move around in digital worlds, e.g. to share experiences, gain new knowledge or even shoot deals. The number 6,000 represents the weight of the strongest and largest rhino species, the white rhino. This species can weigh up to 6,000 pounds and is the second largest land mammal after the elephant.
Raul Mächler and Lucas Pennewiss; founder of Cyber Rhino Squad. Photo: Ewa S. Merino.
The "Swiss guys" want to do it right and have therefore also applied for membership in the Blockchain Conservation Consortium, which ensures through an auditing program that NFT-initiatives adhere to an ethical code that ensures that the company acts sustainably and continuously reduces its carbon footprint and compensates it in an evidence-based manner.
Background information/
Boiler plates
Cyber Rhino Squad (CRS)
The new conservation initiative Cyber Rhino Squad combines blockchain technology with species protection. The aim of the Swiss initiative is to use Non-Fungible Tokens (NFT) - unchangeable digital certificates - to build a community of supporters who both love art and want to support species conservation.
BioRescue
The international science and conservation partners of the BioRescue consortium aim at developing advanced methods of assisted reproduction (aART) and stem cell associated techniques (SCAT) to save critically endangered mammals such as the northern white rhino (Ceratotherium simum cottoni). To date only two northern white rhinos are left in the world, both are females. Biodiversity forms the foundation of our very existence. But it is increasingly threatened by the destruction of natural habitats, environmental pollution and
climate change. The northern white rhinoceros has become a worldwide symbol of the efforts to fight the loss of biological diversity.
Keep Nature Alive (KNA)
Keep Nature Alive is the first scientific accompanied science communication and crowdfunding platform aiming at making a difference for our planet's biodiversity. KNA works in close collaboration and support of internationally recognized partners in biodiversity research and conservation such as the Conservation and Research Fund e.V. (www.cr-fund.org).
Wildlife Conservation Network
The Wildlife Conservation Network is a United States-based NGO that protects endangered wildlife by supporting conservationists. WCN does this by providing its partners with capital, strategic capacity-building services, training, and operational support.
Blockchain Conservation Consortium (BCC)
The Blockchain Conservation Consortium brings together blockchain initiatives dedicated to conservation. The aim is to have a high quality peer group following a Code of Conduct/Code of Ethics, join forces, and develop new blockchain related technologies to support the sustainable use of natural resources and to promote conservation.
Contact
Cyber Rhino Squad
6300 Zug
Switzerland
Raul Mächler (Co-Founder)
Tel.: +41 (0)79 726 71 04
E-Mail: raul@cyberrhinosquad.io
Lucas Pennewiss (Co-Founder)
Tel.: +41 (0)79 261 71 71
E-Mail: lucas@cyberrhinosquad.io
Keep Nature Alive
Schönerlinder Weg 83a
13125 Berlin
Germany
Steven Seet (CEO)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: info@keepnaturealive.de
BioRescue
Berlin
Germany
Steven Seet (Head of Public Relations and Scientist)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: seet@izw-berlin.de
Cyber Rhino Squad:
Cyber Rhino Squad - Social Media:
https://discord.com/invite/UBK3AdyYfa
https://twitter.com/CyberRhinoSquad
https://www.instagram.com/cyber_rhino_squad_nft/
https://www.tiktok.com/@cyberrhinosquad
https://www.youtube.com/channel/UCV5PZ2_4pwhB9Xfy6OfHlng
https://www.linkedin.com/company/cyberrhinosquad/
https://linktr.ee/cyberrhinosquad
Cyber Rhino Squad – tags:
@CyberRhinoSquad
@nftworldsNFT
#NFT
#Metaverse
#NFTworlds
$WRLD
Keep Nature Alive:
Keep Nature Alive - Social Media:
https://twitter.com/KeepNatAlive
https://www.instagram.com/keepnaturealive.de/
https://m.facebook.com/keepnaturealive.de/?ref=page_internal
Keep Nature Alive – tags:
@KeepNatAlive
#NFT
#Metaverse
Presseerklärung
Zug, Schweiz 20.04.2022
Blockchain trifft auf Naturschutz: Die NFT-Initiative Cyber Rhino Squad zeigt, wie es funktioniert
Die neue Naturschutzinitiative Cyber Rhino Squad (CRS) verbindet Blockchain-Technologie mit Artenschutz. Ziel der Schweizer Initiative ist es, mit Non-Fungible Tokens (NFT) - unveränderlichen digitalen Zertifikaten - eine Gemeinschaft von Unterstützer:innen aufzubauen, die sowohl Kunst lieben als auch den Artenschutz unterstützen wollen.
„Unsere Idee ist es, mit starken Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie Keep Nature Alive aus Deutschland, dem Wildlife Conservation Network aus den USA und anderen NGOs in Afrika zusammenzuarbeiten, um Artenschutz mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft nachhaltig zu unterstützen", sagt Lucas Pennewiss, Gründer von Cyber Rhino Squad.
Lucas Pennewiss und Raul Mächler; die Gründer von Cyber Rhino Squad. Foto: Ewa S. Merino.
„Der Schutz der Artenvielfalt geht uns alle etwas an, und wenn man dieses wichtige Ziel auch noch mit ausgefallener Kunst verbinden kann, ist das ein perfektes Ergebnis für die Gemeinschaft, für den Artenschutz und für uns", sagt Raul Mächler, der zweite Gründer von Cyber Rhino Squad.
Die erste NFT-Kollektion von CRS wird aus 6.000 verschiedenen Nashörnern bestehen, von denen zwei ganz besonders sind, denn sie verkörpern die letzten beiden Nördlichen Breitmaulnashörner auf unserem Planeten - Mutter und Tochter: Najin und Fatu. „Das internationale BioRescue-Konsortium besteht aus Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen, die sehr hart im Wettlauf gegen die Zeit arbeiten, um diese ökologisch wichtige Art noch zu retten", erklärt Steven Seet, wissenschaftliches Mitglied von BioRescue und Geschäftsführer von Keep Nature Alive.
Nashörner stehen seit 1965 auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In den 50 Millionen Jahren ihrer Existenz haben sie sich als einzigartige Tierart erwiesen, sie gehören zu den Schirmarten, die für andere Arten und für ein intaktes Ökosystem entscheidend sind. Die ganze Welt hat durch die COVID 19-Pandemie bitter erfahren müssen, was es bedeutet, Lebensräume und Ökosysteme zu stören. Drei der fünf Nashornarten gelten derzeit als „vom Aussterben bedroht". Nashörner waren in Asien und Afrika weit verbreitet, aber ihre Population nimmt in alarmierendem Tempo ab, so dass weltweit nur noch 23.000 Nashörner übriggeblieben sind. Neben Landnutzungskonflikten und der Zerstörung von Lebensräumen ist vor allem die illegale Jagd eine der Hauptursachen für den Rückgang der Nashornpopulationen. Auf dem Schwarzmarkt ist ein Kilo Horn vom Nashorn teurer als ein Kilo Gold.
„Wer ein Cyber Rhino Squad NFT kauft, erwirbt nicht nur ein faszinierendes Kunstwerk eines berühmten Künstlers, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum weltweiten Artenschutz und in diesem speziellen Fall zum Schutz von Nashörnern", sagt Mächler. „Das Hauptziel von Cyber Rhino Squad ist es, das Aussterben des Nördlichen Breitmaulnashorns zu verhindern und die Population bis 2030 zu verdoppeln. Zu diesem Zweck wird ein Teil des Verkaufserlöses an www.biorescue.org zur Unterstützung gespendet."
Jedes Nashorn NFT von Cyber Rhino Squad ist ein Unikat und ein Sammlerstück mit einer Vielzahl von Merkmalskombinationen. Die aktuelle Kollektion wurde von dem gefragten polnischen Künstler Damian Augustyniak entworfen. Er ist unter anderem als Schöpfer von GuzikArt bekannt geworden. Augustyniak hat bereits für berühmte Musiker wie Joey Ramone von der Rock and Roll Hall of Fame Band „Ramones", aber auch für Bands wie Slayer, Sabaton, Exodus, Party Cannon, Ankor und viele mehr gearbeitet. Er hat auch an anderen NFT-Projekten wie „Wicked Apes Bone Club" mitgearbeitet, was ihn zu einem der gefragtesten und angesehensten Künstler in der NFT-Welt macht.
des Web 3.0 und ermöglicht es den Nutzer:innen, sich in digitalen Welten zu bewegen, z. B. um Erfahrungen auszutauschen, neues Wissen zu erlangen oder auch Geschäfte zu machen. Die Zahl 6.000 steht für das Gewicht der stärksten und größten Nashornart, des Breitmaulnashorns. Diese Art kann bis zu 6.000 Pfund wiegen und ist nach dem Elefanten das zweitgrößte Landsäugetier.
Raul Mächler und Lucas Pennewiss; die Gründer von Cyber Rhino Squad. Foto: Ewa S. Merino.
Die "Schweizer" wollen es richtig machen und haben sich deshalb auch um eine Mitgliedschaft im Blockchain Conservation Consortium beworben, das durch ein Auditprogramm sicherstellt, dass NFT-Initiativen einen ethischen Kodex einhalten, der sicherstellt, dass das Unternehmen nachhaltig agiert und seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich reduziert und evidenzbasiert kompensiert.
Hintergrundinformationen
Cyber Rhino Squad (CRS)
Die neue Naturschutzinitiative Cyber Rhino Squad verbindet Blockchain-Technologie mit Artenschutz. Ziel der Schweizer Initiative ist es, mit Non-Fungible Tokens (NFT) - unveränderlichen digitalen Zertifikaten - eine Gemeinschaft von Unterstützer:innen aufzubauen, die sowohl Kunst lieben als auch den Artenschutz unterstützen wollen.
BioRescue
Die internationalen Wissenschafts- und Naturschutzpartnerorganisationen des BioRescue-Konsortiums haben sich zum Ziel gesetzt, fortschrittliche Methoden der assistierten Reproduktion (aART) und stammzellassoziierte Techniken (SCAT) zu entwickeln, um stark gefährdete Säugetiere wie das Nördliche Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum cottoni) zu retten. Es gibt weltweit nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, beide sind weiblich. Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage unserer Existenz. Doch sie ist zunehmend durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume, Umweltverschmutzung und
Klimawandel bedroht. Das Nördliche Breitmaulnashorn ist zu einem weltweiten Symbol für die Bemühungen um den Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt geworden.
Keep Nature Alive (KNA)
Keep Nature Alive ist die erste wissenschaftlich begleitete Wissenschaftskommunikations- und Crowdfunding-Plattform, die sich für die biologische Vielfalt unseres Planeten einsetzt. KNA arbeitet eng mit international anerkannten Partnern in der Biodiversitätsforschung und -erhaltung zusammen, wie z. B. dem Conservation and Research Fund e.V. (www.cr-fund.org).
Wildlife Conservation Network (WCN)
Das Wildlife Conservation Network ist eine in den Vereinigten Staaten ansässige NGO, die gefährdete Wildtiere schützt, indem sie Naturschützer:inne unterstützt. Zu diesem Zweck stellt das WCN seinen Partner:innen Kapital, strategische Dienstleistungen zum Aufbau von Kapazitäten, Schulungen und operative Unterstützung zur Verfügung.
Blockchain Conservation Consortium (BCC)
Das Blockchain Conservation Consortium bringt Blockchain-Initiativen zusammen, die sich für den Naturschutz einsetzen. Ziel ist es, eine hochwertige Peer-Group zu etablieren, die einem Verhaltenskodex/Ethikkodex folgt, der zunehmend nachhaltige Energiequellen für Blockchain Technologien einsetzt. BCC bündelt die Kräfte der Konsortiumsparter:innen, um neue Blockchain-Technologien zu entwickeln, mit der die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen unterstützt und Naturschutz gefördert werden kann.
Kontakt
Cyber Rhino Squad
6300 Zug
Schweiz
Raul Mächler (Mitbegründer)
Tel.: +41 (0)79 726 71 04
E-Mail: raul@cyberrhinosquad.io
Lucas Pennewiss (Mitbegründer)
Tel.: +41 (0)79 261 71 71
E-Mail: lucas@cyberrhinosquad.io
Keep Nature Alive
Schönerlinder Weg 83a
13125 Berlin
Deutschland
Steven Seet (Geschäftsführer)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: info@keepnaturealive.de
BioRescue
Berlin
Deutschland
Steven Seet (Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftler)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: seet@izw-berlin.de
Cyber Rhino Squad:
Cyber Rhino Squad - Soziale Medien:
https://discord.com/invite/UBK3AdyYfa
https://twitter.com/CyberRhinoSquad
https://www.instagram.com/cyber_rhino_squad_nft/
https://www.tiktok.com/@cyberrhinosquad
https://www.youtube.com/channel/UCV5PZ2_4pwhB9Xfy6OfHlng
https://www.linkedin.com/company/cyberrhinosquad/
https://linktr.ee/cyberrhinosquad
Cyber Rhino Squad - Tags:
@CyberRhinoSquad
@nftworldsNFT
#NFT
#Metaverse
#NFTworlds
$WRLD
Keep Nature Alive:
Keep Nature Alive - Soziale Medien:
https://twitter.com/KeepNatAlive
https://www.instagram.com/keepnaturealive.de/
https://m.facebook.com/keepnaturealive.de/?ref=page_internal
Keep Nature Alive - Tags:
@KeepNatAlive
#NFT
#Metaverse
Press release
Zug, Switzerland / Berlin, Germany / 10.11.2022
Cyber Rhino Squad, Keep Nature Alive and the international NFT Web 3 community contribute to save the northern white rhino from extinction
A new NFT initiative supports the BioRescue Consortium and its running against time – minting will start before Christmas 2022
Cyber Rhino Squad (CRS) and Keep Nature Alive (KNA) will offer the NFT Web 3 community to pay back to nature conservation. The Web 3 community will have the unique chance to be part of the international BioRescue-Mission (www.biorescue.org) to save the northern white rhino from extinction.
The BioRescue consortium develops advanced methods of assisted reproduction to save the northern white rhino from extinction. To date there are only two northern white rhinos left, both are female, Fatu the mother and Najin the daughter. The last male, father Sudan, died in 2018. Oocytes from the last remaining females play a key role in this mission, as embryos are created from them by in-vitro fertilisation with sperm from deceased bulls. The BioRescue team already achieved to produc 22 pure norther white rhino embryos. These embryos are stored in liquid nitrogen waiting to be transferred into surrogate mother of the southern white rhino subspecies. A second strategy for obtaining oocytes is to develop them from stem cells. The BioRescue team created induced pluripotent stem cells (iPSCs) from tissue of the deceased northern white rhino Nabire and thereby substantially advanced the process of creating iPSCs and differentiating them into primed and naïve-like stem cells. These naïve-stem cells are the basis for the creation of rhino gametes in future.
The last two northern white rhinos, Fatu and Najin, near Mount Kneya. Photo: BioResuce.
As it is already five past twelve for the northern white rhino the BioRescue team needs to speed up to reach its aim to produce viable offspring while the last two rhinos are still alive. “For us it is very important to bring viable northern white rhino calves as fast as possible to the ground. This is the only chance to preserve social factor such as social behaviour and communication. Once the last rhinos are gone there will be no chance to transfer such important knowledge to possible offspring,” explains Steven Seet, CEO of Keep Nature Alive (www.keepnaturealive.de) and head of communication of the BioRescue Consortium and the Leibniz-IZW. BioRescue is a rescue research project led by the German Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research in Berlin (Leibniz-IZW).
Scientists can win time by having access to larger funds and resources. To raise huge funds for a good cause from a few donors only is very hard or even impossible. “What the BioRescue Consortium achieved in the last three years is incredible. Imagine they would have had more funds. This was the moment when we created “Cyber Rhino Squad (www.cyberrhinosquad.io)” a blockchain initiative to join forces with the international Web 3 community which really is not only huge but a very supportive and unique club,“ Raul Mächler, founding member of CRS explains. “Protecting biodiversity concerns us all, and if you can also combine this important goal with offbeat art, it's a perfect outcome for the community, for species and habitat conservation."
Joint forces in science and conservation: Oocyte collection with Fatu photo by Rio the Photographer
The idea of CRS is to utilise nearly green blockchain technology and common social media communication channels of the Web 3 community to invite as many supporters as possible for the cause of saving this elusive rhino species. “The point is, the more people who take their responsibility to save species and habitats by acquiring a CRS Non Fungible Token (NFT) the less money the single person have to spend,“ Lucas Pennewiss, founding member of CRS explains. “In addition, part of the donations from the NFT sale will be invested in a scientifically monitored reforestation project carried out by the Berlin ‘Conservation and Research Fund e.V. (CRF)’ (www.cr-fund.org). This benefits biodiversity, habitats and the climate and is documented with the new "CRF Biodiversity and Climate Seal".
The CRS conservation collection will offer 6,000 unique rhino artwork NFTs. The CRS NFTs are not only a kind of donation receipt as the CRS project’s aim is to establish a long-term relationship and to build up a strong community. The CRS NFTs are an entry ticket to background conservation knowledge, to special events and even to experience special moments and gifts. “Our CRS-NFTs are comparable with the Berlin Zoo shares, everyone wants them but no one sells them," explains Seet. The CRS-NFTs will be collectables with different utilities. They will offer for example a full expedition trip to Kenya to meet the last two rhinos and the BioRescue team on site while working with the rhinos. This will be a very special moment. All CRS-NFT holders can take part in this lucky draw.
"The limited NFT collection is ideal for a sustainable Christmas gift. From today, the CRF-NFTs can be pre-booked (pre-minting) for a donation; see: https://www.keepnaturealive.de/campaigns/cyber-rhino-squad-natur-und-artenschutz-nfts/?lang=de". The transfer of the NFTs will take place on 14.12.2022, at the official start of the public sale (minting) of the collection, which is limited to 6,000 pieces only. For the pre-sale, interested parties and supporters do not need to know anything about electronic wallets, as for the pre-sale Paypal or credit card will be accepted.
Joint forces in science communication and fundraising: Behind the scenes: Lucas Pennewiss, Steven Seet and Raul Mächler setting up the Cyber Rhino Squad initiative at Zurich Lake in Switzerland to save the northern white rhino form extinction.
Raised funds from minting and royalty fees from the secondary market will directly support the BioRescue-Mission, strengthening and benefit the community and cover the running costs of the Cyber Rhino Squad long-term Web 3 initiative.
Background information / Boiler plates
Cyber Rhino Squad (CRS)
The new conservation initiative Cyber Rhino Squad combines green blockchain technology with species protection. The aim of the Swiss – German initiative is to use Non-Fungible Tokens (NFT) - unchangeable digital certificates - to build a long-term community of supporters who both love art and want to support species and habitat conservation.
BioRescue
The international science and conservation partners of the BioRescue consortium aim at developing advanced methods of assisted reproduction (aART) and stem cell associated techniques (SCAT) to save critically endangered mammals such as the northern white rhino (Ceratotherium simum cottoni). To date only two northern white rhinos are left in the world, both are females. Biodiversity forms the foundation of our very existence. But it is increasingly threatened by the destruction of natural habitats, environmental pollution and climate change. The northern white rhinoceros has become a worldwide symbol of the efforts to fight the loss of biological diversity.
Keep Nature Alive (KNA)
Keep Nature Alive is the first scientific accompanied science communication and crowdfunding platform aiming at making a difference for our planet's biodiversity. KNA works in close collaboration and support of internationally recognised partners in biodiversity research and conservation such as the Conservation and Research Fund e.V. (www.cr-fund.org).
Contact
Cyber Rhino Squad
6300 Zug
Switzerland
Raul Mächler (Co-Founder)
Tel.: +41 (0)79 726 71 04
E-Mail: raul@cyberrhinosquad.io
Lucas Pennewiss (Co-Founder)
Tel.: +41 (0)79 261 71 71
E-Mail: lucas@cyberrhinosquad.io
Keep Nature Alive
Schönerlinder Weg 83a
13125 Berlin
Germany
Steven Seet (CEO)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: info@keepnaturealive.de
BioRescue
Berlin
Germany
Steven Seet (Head of Public Relations and Scientist)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: seet@izw-berlin.de
Cyber Rhino Squad:
Cyber Rhino Squad - Social Media:
https://discord.com/invite/UBK3AdyYfa
https://twitter.com/CyberRhinoSquad
https://www.instagram.com/cyber_rhino_squad_nft/
https://www.tiktok.com/@cyberrhinosquad
https://www.youtube.com/channel/UCV5PZ2_4pwhB9Xfy6OfHlng
https://www.linkedin.com/company/cyberrhinosquad/
https://linktr.ee/cyberrhinosquad
Cyber Rhino Squad – tags:
@CyberRhinoSquad
@nftworldsNFT
#NFT
#Metaverse
#NFTworlds
$WRLD
Keep Nature Alive:
Keep Nature Alive - Social Media:
https://twitter.com/KeepNatAlive
https://www.instagram.com/keepnaturealive.de/
https://m.facebook.com/keepnaturealive.de/?ref=page_internal
Keep Nature Alive – tags:
@KeepNatAlive
#NFT
#Metaverse
Presseerklärung
Zug, Schweiz / Berlin, Deutschland / 10.11.2022
Cyber Rhino Squad, Keep Nature Alive und die internationale Web 3 Gemeinschaft helfen bei der Rettung des hoch bedrohten nördlichen Breitmaulnashorns
Die neue Natur- und Artenschutz-NFT-Initiative www.CyberRhinoSquad.io unterstützt das BioRescue-Konsortium mit einer NFT-Nashorn-Kollektion im Wettlauf gegen die Zeit. Die Veröffentlichung der limitierten NFT-Kollektion findet noch vor Weihnachten statt.
Cyber Rhino Squad (CRS) und Keep Nature Alive (KNA) bieten der NFT-Web 3-Gemeinschaft und allen Unterstützter*innen die Möglichkeit, sich für den Artenschutz zu engagieren. Die Web 3 Community hat die einmalige Chance, Teil der internationalen BioRescue-Mission (www.biorescue.org) zu werden, um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
CRS Natur- und Artenschutz NFTs
Das BioRescue-Konsortium entwickelt fortschrittliche Methoden der assistierten Reproduktion, um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten. Weltweit gibt es nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, beide sind weiblich, Fatu die Mutter und Najin die Tochter. Das letzte Männchen, Vater Sudan, ist 2018 gestorben. Die Eizellen der letzten verbliebenen Weibchen spielen bei dieser Mission eine Schlüsselrolle, da aus ihnen mittels Reagenzglas-Befruchtung mit Spermien von bereits verstorbenen Bullen Embryonen erzeugt werden können. Dem BioRescue-Team ist es bereits gelungen, 22 reine Nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen zu erzeugen. Diese Embryonen werden in flüssigem Stickstoff bei minus 169 Grad Celsius gelagert und warten darauf, in Leihmütter der Unterart des Südlichen Breitmaulnashorns übertragen zu werden.
Eine zweite Strategie zur Gewinnung von Eizellen und Spermien besteht darin, diese aus Stammzellen zu entwickeln. Das BioRescue-Team hat bereits induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) aus dem Gewebe des verstorbenen Nördlichen Breitmaulnashorns Nabire erzeugt und damit den Prozess der Erzeugung von iPSCs und deren Differenzierung in behandelte und unbehandelte Stammzellen wesentlich vorangetrieben. Diese nahezu unbehandelten Stammzellen bilden die Grundlage für die künftige Erzeugung von Nashorn-Keimzellen.
Die letzten beiden Nördlichen Breitmaulnashörner, Fatu und Najin, in der Nähe des Mount Kenia. Foto: BioResuce
Da es für das Nördliche Breitmaulnashorn bereits fünf nach zwölf ist, muss sich das BioRescue-Team beeilen, um sein Ziel zu erreichen, lebensfähige Nachkommen zu erzeugen, solange die letzten beiden Nashörner noch leben. „Für uns ist es sehr wichtig, so schnell wie möglich lebensfähige Nördliche Breitmaulnashornkälber auf die Welt zu bringen. Das ist die einzige Chance, Sozialverhalten und Kommunikation dieser Tierart zu erhalten. Wenn die letzten Nördlichen Breitmaulnashörner verschwunden sind, gibt es niemanden mehr, der artspezifisches Verhalten und Wissen an mögliche Nachkommen weitergeben kann", erklärt Steven Seet, Geschäftsführer von Keep Nature Alive (www.keepnaturealive.de) und Leiter der Kommunikation des BioRescue-Konsortiums und des Leibniz-IZW. BioRescue ist ein internationales Artenschutzforschungs-Rettungs-Programm unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin (Leibniz-IZW).
In der Natur- und Artenschutzforschung können Wissenschaftler*innen viel Zeit gewinnen, wenn sie Zugang zu größeren finanziellen Ressourcen haben. „Große Geldsummen von Spender*innen für eine gute Sache aufzubringen ist sehr schwierig oder gar unmöglich. Was das BioRescue-Konsortium in den letzten drei Jahren erreicht hat, ist unglaublich. Wenn man sich vorstellt, was das Team hätte umsetzen können, wenn es mehr Mittel zur Verfügung gehabt hätte? Das war der Moment, in dem wir die Blockchain-Initiative "Cyber Rhino Squad (www.cyberrhinosquad.io) gegründet haben, um unsere Kräfte mit der internationalen Web 3-Community zu bündeln, die nicht nur riesig geworden ist, sondern auch ein sehr unterstützender und einzigartiger Club", erklärt Raul Mächler, Gründungsmitglied von Cyber Rhino Squad. „Der Schutz der Artenvielfalt geht uns alle etwas an, und wenn man dieses wichtige Ziel auch noch mit ausgefallener Kunst verbinden kann, ist das ein perfektes Ergebnis für die Community, für den Arten- und Lebensraumschutz und damit auch für den Klimaschutz."
Mit vereinten Kräften in Wissenschaft und Naturschutz: Eizellegewinnung bei Fatu. Foto: Rio the photographer
Die Idee von Cyber Rhino Squad ist es, mit Hilfe von nahezu grüner Blockchain-Technologie und den gängigen Social-Media-Kanälen die Web 3-Community zu begeistern, um so viele Unterstützer*innen wie möglich für die Rettung dieser einzigartigen Nashornart zu gewinnen. „Der Punkt ist doch, je mehr Menschen ihre Verantwortung zur Rettung von Arten und Lebensräumen wahrnehmen, indem sie eines unserer Artenschutz-Non Fungible Token (NFT) erwerben, desto weniger Geld muss der Einzelne investieren", erklärt Lucas Pennewiss, Gründungsmitglied von CRS. „Darüber hinaus wird ein Teil der Spenden aus dem NFT-Verkauf in wissenschaftlich begleitete Wiederaufforstungsprojekte investiert, die vom Berliner Conservation and Research Fund e.V. (CRF) durchgeführt werden (www.cr-fund.org). Das kommt der Biodiversität, den Habitaten und dem Klima zugute und wird mit dem neuen „Klima und Biodiversitätssiegel des CRF" dokumentiert.“
Die Natur- und Artenschutz-NFT-Kollektion des CRS, zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns, besteht aus 6.000 unterschiedlichen und einzigartigen NFT-Kunstwerken mit Nashornmotiven. Die NFTs von CRS dienen nicht nur als eine Art Spendenquittung, darüber hinaus ermöglichen sie den Aufbau einer langfristigen Beziehung zu Unterstützer*innen, sowie Wissensaustausch und weitere Vorteile für beide Seiten. Denn die CRS-NFTs dienen zusätzlich auch als Eintrittskarte zu besonderen Veranstaltungen und einmaligen Naturerlebnissen. Die CRS-NFTs sind limitierte Sammlerstücke die mit verschiedenen Vorteilen und Nutzungsmöglichkeiten ausgestattet sind. „Das ist ungefähr so wie mit den Aktien des Berliner Zoos, jeder will sie haben, aber keiner verkauft sie“, erklärt Seet. Beispielsweise werden unter den NFT-Besitzer*innen mehrere Forschungsreisen nach Kenia verlost, um die letzten beiden Nördlichen Breitmaulnashörner zu treffen und das BioRescue-Forschungsteam live vor Ort bei der Arbeit mit den Nashörnern zu erleben. „Die limitierten NFTs sind ein ideales und nachhaltiges Weihnachtsgeschenk. Ab heute können die NFTs gegen eine Spende reserviert werden: https://www.keepnaturealive.de/campaigns/cyber-rhino-squad-natur-und-artenschutz-nfts/?lang=de “. Die Übertragung des NFTs erfolgt am 14.12.2022, zum offiziellen Start des Verkaufs (Minting) der auf 6.000 Stück limitierten Kollektion. Interessent*innen und Unterstützer*innen benötigen beim Vorverkauf keine Kenntnisse über elektronische Geldbörsen und können diese mit paypal oder Kreditkarte reservieren.
Wissenschaftskommunikation und Fundraising: Ein Blick hinter die Kulissen: Lucas Pennewiss, Steven Seet und Raul Mächler beim Aufbau der Initiative „Cyber Rhino Squad“ am Schweizer Zürichsee, um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
Der überwiegende Teil der CRS NFT-Spendengelder unterstützt direkt die BioRescue-Mission.
Hintergrundinformationen/
Kesselplatten
Cyber Rhino Squad (CRS)
Die neue Naturschutzinitiative Cyber Rhino Squad verbindet grüne Blockchain-Technologie mit Artenschutz. Ziel der deutsch-schweizerischen Initiative ist es, mit Non-Fungible Tokens (NFT) - unveränderlichen digitalen Zertifikaten - eine langfristige Gemeinschaft von Unterstützern aufzubauen, die sowohl Kunst lieben als auch den Arten- und Lebensraumschutz unterstützen wollen.
BioRescue
Die internationalen Wissenschafts- und Naturschutzpartner des BioRescue-Konsortiums haben sich zum Ziel gesetzt, fortschrittliche Methoden der assistierten Reproduktion (aART) und stammzellenassoziierte Techniken (SCAT) zu entwickeln, um vom Aussterben bedrohte Säugetiere wie das Nördliche Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum cottoni) zu retten. Weltweit gibt es nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, beide sind weiblich. Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage unserer Existenz. Doch sie ist zunehmend durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume, Umweltverschmutzung und Klimawandel gefährdet. Das Nördliche Breitmaulnashorn ist zu einem weltweiten Symbol für die Bemühungen um den Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt geworden.
Keep Nature Alive (KNA)
Keep Nature Alive ist die erste wissenschaftlich begleitete Plattform für Wissenschaftskommunikation und Crowdfunding mit dem Ziel, etwas für die biologische Vielfalt unseres Planeten zu bewirken. KNA arbeitet eng mit international anerkannten Partner*innen aus der Biodiversitätsforschung und -erhaltung, wie z. B. dem Conservation and Research Fund e.V. (www.cr-fund.org) zusammen und unterstützt diese.
Kontakt
Cyber Rhino Squad
6300 Zug
Schweiz
Raul Mächler (Mitbegründer)
Tel.: +41 (0)79 726 71 04
E-Mail: raul@cyberrhinosquad.io
Lucas Pennewiss (Mitbegründer)
Tel.: +41 (0)79 261 71 71
E-Mail: lucas@cyberrhinosquad.io
Keep Nature Alive CC GmbH
Matestr. 23
13125 Berlin
Deutschland
Steven Seet (CEO)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: info@keepnaturealive.de
BioRescue
Berlin
Deutschland
Steven Seet (Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftler)
Tel.: +49 (0)177 857 26 73
E-Mail: seet@izw-berlin.de
Cyber Rhino Squad:
Cyber Rhino Squad - Soziale Medien:
https://discord.com/invite/UBK3AdyYfa
https://twitter.com/CyberRhinoSquad
https://www.instagram.com/cyber_rhino_squad_nft/
https://www.tiktok.com/@cyberrhinosquad
https://www.youtube.com/channel/UCV5PZ2_4pwhB9Xfy6OfHlng
https://www.linkedin.com/company/cyberrhinosquad/
https://linktr.ee/cyberrhinosquad
Cyber Rhino Squad - Tags:
@CyberRhinoSquad
@nftworldsNFT
#NFT
#Metaverse
#NFTworlds
$WRLD
Die Natur am Leben erhalten:
Die Natur lebendig halten - Soziale Medien:
https://twitter.com/KeepNatAlive
https://www.instagram.com/keepnaturealive.de/
https://m.facebook.com/keepnaturealive.de/?ref=page_internal
Die Natur am Leben erhalten - Tags:
@KeepNatAlive
#NFT
#Metaverse